und Anlaß genug,
die Sing- und Spielgemeinschaft
zu gründen. Am 7.April 1948 ist es dann so weit, der
Gründungstag ist gekommen.
Vorsitzender wird Bruno Peters, Schriftführer und
Kassenwart ist Günther Kloppenburg, zum Chorleiter
wird Lehrer Fritz Hampel gewählt und der Spielleiter
soll Karl Lühmann nach dem Willen der Truppe sein.
Am Gründungstag zählte der Zusammenschluß 68
Mitglieder, doch schon bald wuchs die Mietgliederzahl
auf 90 an.
Außer den regelmäßigen Übungstage sind
folgende Veranstaltungen geplant: jährlich ein
Sommerfest und ein Wintervergnügen, Theaterbe-
suche mit dem Bus, Fahrten ins Blaue, Adventsfeiern
und weitere Abwechslungen. Die Juögend ist begeistert
und endlich ist sie vorbei, "die Zeit, wo nichts los ist".
Am Sonnabend, dem 3. July 1949, erfreut die Sing- und
Spielgemeinschaft die Wetzer Bürger mit einem
großen bunten Abend. Es wirken mit: Die Theater-
gruppe, die Singgruppe, ein Künstlerpaar und Sänger
aus Raven, die früher an der Danziger Staatsoper tätig
|
waren. Weiterhin
wirkte ein acht Mann starkes Orche-
ster mit.
Der Abend gelingt vortrefflich, Wetzen hat eine solche
Darbietung noch nicht erlebt. Dieser Veranstaltung
schloß sich am nächsten Abend ein Tanzabend für Jung
und Alt in Schlüters Scheune an. Beide Abende sind
sicher noch heute den Wetzener Bürgern in Erinne-
rung.
Im Laufe des Winters fährt die Sing- und Spielgemein-
schaft zweimal nach Lüneburg ins Theater und viele
bunte Abende mit Spiel, Gesang und viel Freude
schließen sich an. Später folgen mehrere Ausflüge mit
dem Bus, so daß man sagen kann, der Zusammen-
schluß lebte.
Mit den wachsenden Erfolgen wurde die Truppe inter-
nationaler und man fuhr zu Vorstellungen über die
Dörfer. So konnten sich die Dörfer Evendorf, Putensen
und Oerzen an der Wetzenner Theatergruppe erfreuen.
Doch wie es scheint, hat damit die Sing- und Spielge-
meinschaft bereits ihre Glanzzeit hinter sich. eine
Reihe von Mitgliedern hat in den letzten Monaten den
|